
Hauptübung
An der Hauptübung geben wir anhand eines realistischen Szenarios der Bevölkerung Einblicke in unsere Aufgabenbereiche.
Komm vorbei und lerne die Feuerwehr Wynigen-Rumendingen kennen.
An der Hauptübung geben wir anhand eines realistischen Szenarios der Bevölkerung Einblicke in unsere Aufgabenbereiche.
Komm vorbei und lerne die Feuerwehr Wynigen-Rumendingen kennen.
Im März 23 konnten wir unsere neuen AS-Geräte übernehmen.
Diese haben wir u.a. anlässlich des Leistungstests der AS-Geräteträger bei einem Unihockeyspieles eingehend ausgetestet
Im Jahr 2024 können wir die Räumlichkeiten der Werkgruppe der Gemeinde übernehmen. Dies nutzen wir, um unser Magazin, den neuen Anforderungen entsprechend, umzubauen.
Neu werden wir Garderoben, einen Trocknungsraum, Platz für alle Fahrzeuge, einen Einsatzleitungsraum für die Führung bei Grossereignissen und einen Theorieraum haben.
Elementar
In Folge von heftigen Sturmböen wurden erneut Bäume abgeknickt und versperrten einige Strassen im Gemeindegebiet. Die Bäume zerlegten wir mit Motorsägen. Anschliessend haben wir die Strasse wieder freigeräumt.
Elementar
In Folge von heftigen Sturmböen wurden Bäume abgeknickt und versperrten einige Strassen im Gemeindegebiet. Die Bäume zerlegten wir mit Motorsägen. Anschliessend haben wir die Strasse wieder freigeräumt.
Brand
Durch Anwohner wurde starke Rauchentwicklung bei einem Wohnhaus gesichtet. Die Rekognozierung durch uns ergab, dass diese Rauchentwicklung auf das Anfeuern eines Holzofens zurückzuführen war.
Unfall
Ein Hoflader kam vom Weg ab und überschlug sich. Der Fahrer musste durch den SSP und die Sanität gerettet werden. Unsere Aufgabe war nachfolgende Rettungskräfte einzuweisen, das Fahrzeug zu sichern und bei der Betreuung und Bergung des Verunfallten zu unterstützen.
Elementar
Infolge eines umgestürzten Baumes wurde eine Strasse blockiert und eine Telefon-Freileitung heruntergerissen. Nachdem der Baum zersägt und weggreäumt wurde, konnten wir die Strasse wieder freigeben.
Hilfeleistung
Wir wurden zur Unterstützung des Rettungdienstes für einen Personentransport aufgeboten.
Wasserrohrbruch
Infolge eines Wasserrohrbruches wurden Teile der Hauptstrasse überspült. Durch das Schliessen einiger Schieber konnte der Wasseraustritt gestoppt werden.
Brand
Die Alarmmeldung lautete: "etwas brennt neben Gebäude". Beim Eintreffen fanden wir ein schönes 1. Augustfeuer und erstaunte Zuschauer vor. Der Erbauer des Feuers (ein ehemaliger Feuerwehrmann) hatte alles unter Kontrolle.
Unfall
Nach einem Selbstunfall mit einem PW musste etwas Oel gebunden und entsorgt werden.
Waldbrand
Das Feuer vom Verbrennen von Holzschlagabraum hat auf die umliegende Holzbeige und Waldboden übergegriffen. Mittels Trockenwaldbrandbekämpfung konnten wir das weitere Ausbreiten verhindern. Nach dem Bau einer 1100m langen Zubringerleitung ab einem Löschweiher stand uns genügend Wasser zur Verfügung und der Brand konnte erfolgreich bekämpft werden.
Unfall
Aufgrund einer Kollision eines Autos mit einem Stromleitungsmasten der Bahn wurde eine Person eingeklemmt. Die Person wurde durch den SSP mit hydraulischem Werkzeug aus ihrer misslichen Lage befreit und anschliessend dem Rettungsdienst übergeben. Unsere Samaritergruppe betreute und versorgte die verletzten Personen, bis sie dem Rettungsdienst übergeben werden konnte. Zur Sicherung des Schadenplatzes haben wir einen 3-fachen Brandschutz aufgebaut und die Strasse gesperrt. Für die Dauer der Strassensperrung leiteten wir den Verkehr um.
Unfall
Bei einer Kollision eines Velos mit einem Landwirtschaftlichen Anhänger, wurde ein Velofahrer schwer verletzt. Ein zweiter Velofahrer kam mit leichten Verletzungen davon. Zur Sicherung des Schadenplatzes sperrten wir die Strasse und leiteten den Verkehr um.
Unfall
Ein PW kam von der Strasse ab und drohte einen Hang hinunterzustürzen. Unsere Aufgabe war die Fahrzeugsicherung und die Mithilfe bei der Fahrzeugbergung. Dazu mussten wir der Verkehr wechselseitig führen. Für die Dauer der Fahrzeugbergung haben wir die Strasse komplett gesperrt.
Unfall
Ein PW kam von der Strasse ab und kollidierte mit einer Betontreppe. Das auslaufende Öl musste gebunden und die Strasse gereinigt werden. Zur Sicherung des Schadenplatzes führten wir den Verkehr wechselseitig.
Brand
Infolge einer sehr unklaren Alarmmeldung sind wir zuerst zu einer Rekognoszierung ausgerückt. Beim Eintreffen konnten wir nirgends einen Brand ausfindig machen. Weitere Abklärungen erfolgten durch die Polizei.
Arbeitsunfall
In sehr steilem Gelände verunfallte bei Holzerarbeiten ein Forstarbeiter schwer. Wir unterstützten den Rettungsdienst, sowie die REGA bei der Erstversorgung des verunfallten Arbeiters.
Tierrettung
Eine Katze kam seit mehreren Tagen nicht mehr von einem hohen Baum herunter. Wir haben mit Hilfe einer Leiternstellung und weiteren "speziellen" Hilfsmitteln (mit Futter gefüllte Tasche an einer langen Holzstange) die Katze aus ihrer misslichen Lage befreit und den überglücklichen Besitzern zurückgegeben.
Elementar
In Folge von heftigen Sturmböen wurden Bäume abgeknickt und versperrten einige Strassen im Gemeindegebiet. Die Bäume zerlegten wir mit Motorsägen. Anschliessend haben wir die Strassen wieder freigeräumt.
Hilfeleistung
Ein Lastwagen mit Motorenschaden blockierte die Strasse. Wir mussten deshalb den Verkehr wechselseitig führen.
Hilfeleistung
Wir wurden zur Unterstützung des Rettungsdienstes für einen Personentransport aufgeboten.
Unfall
Aufgrund eines Unfalls wurde auch ein Hydrant beschädigt und verlor Wasser. Zur Sicherung des Schadenplatzes musste der Verkehr wechselseitig geführt werden. Weiter betreuten wir die beteiligten Personen. Der Wasserschieber wurde durch den Brunnenmeister geschlossen, damit kein weiters Wasser mehr aus dem Hydranten läuft.
Technische Hilfeleistung
Wir wurden in der Nacht aufgeboten, da eine Heizung im 1.Stock eines Wohnhauses rinnt. Nach dem Schliessen der Ventile und abstellen der Heizung konnten wir das Problem vorübergehend beheben. Am Folgetag nahm sich dann ein Heizungsmonteur dem Fall an.
Brand
Infolge von Schnee und Regen hat eine Hochspannungssicherung eines Stangentransformators ausgelöst und es entstand ein heller Lichtbogen. Dieser wurde von Passanten als Brand der Trafostation interpretiert.
Was | Wann | Zeit | Ort | Zielsetzung / Übungsschwerpunkt |
---|---|---|---|---|
Einkleiden Rek. | 17.01.2023 | 19:30 | Mag. | |
Kaderübung 1 | 19.01.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder Of/Gfr frischt das FBE auf |
Einsatzleiter 1 | 27.01.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder Of kann auf Stufe EL den Führungsrythmus korrekt anwenden |
Gesamtwehr AS 1 A | 07.02.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder Adf kennt die Grundlagen vom Ersteinsatz |
Gesamtwehr AS 1 B | 09.02.2023 | 19:30 | Mag. | |
Gesamtwehr LT 1 A | 22.02.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF beherrscht den Transportleitungsbau unter erschwerten Bedingungen (Ohne AS) |
Gesamtwehr LT 1 B | 24.02.2023 | 19:30 | Mag. | |
AS am Feuer | 04.03.2023 | 07:00 | Balsthal | Jeder AdF handelt im Sinne des Einsatzleiters |
MS Dauerlauf | 04.03.2023 | 09:00 | Mag. | Jeder neue AdF kann die MS-bedienen |
Gesamtwehr LT 2 A | 08.03.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF kann eine zweckmässige Schadenplatzorganisation aufbauen |
Gesamtwehr LT 2 B | 13.03.2023 | 19:30 | Mag. | |
Samariter | 14.03.2023 | 19:30 | Mag. | Detailausbildung gem. Übungsleitung |
Einsatzleiter 2 | 17.03.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder EL kann eine Übung anlegen und leiten |
Gesamtwehr LT 3 A | 21.03.2023 | 19:30 | Mag. | Detailausbildung Postenlauf gem. Übungsleiter |
Gesamtwehr LT 3 B | 27.03.2023 | 19:30 | Mag. | |
Gesamtwehr 4 A | 25.04.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF kennt die Einsatzmöglichkeiten des Wassertransportfahrzeug der FW Sumiswald |
Gesamtwehr 4 B | 04.05.2023 | 19:30 | Mag. | |
Kommandositzung | 16.05.2023 | 19:30 | Mag. | Rückblick vergangenes Jahr - Zukunftsplanung |
Gesamtwehr 5 A | 25.05.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF kennt die Grundausbildung beim PbU klein / Stufe Ortsfeuerwehr |
Gesamtwehr 5 B | 31.05.2023 | 19:30 | Mag. | |
Gesamtwehr AS 6 A | 13.06.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder ASGT kennt den Ablauf bei einem AS-Notfall und weiss sich wie zu verhalten |
Gesamtwehr AS 6 B | 15.06.2023 | 19:30 | Mag. | |
Kader HÖCK | 16.06.2023 | 19:00 | Kameradschaft pflegen | |
Gesamtwehr LT 6 A | 20.06.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF frischt den San-Dienst auf |
Gesamtwehr LT 6 B | 22.06.2023 | 19:30 | Mag. | |
AS- Unihockey | 26.06.2023 | 19:30 | Turnhalle | Jeder ASGT muss min. 2 -mal eine Flasche wechseln |
Gesamtwehr 7 A | 15.08.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF kann die Zusammenarbeit mit der Nachbar Gemeinde vertiefen und festigen |
Gesamtwehr 7 B | 17.08.2023 | 19:30 | Mag | |
AS-Höck | 02.09.2023 | 17:00 | Mag. | Kameradschaft pflegen |
Gesamtwehr 8 A | 04.09.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder AdF kennt seine Aufgabe bei einem Waldbrand |
Gesamtwehr 8 B | 07.09.2023 | 19:30 | Mag. | |
Schlussübung 10 | 16.09.2023 | 13:30 | Mag. | Jeder AdF kennt den Ablauf bei einem Schulhausbrand und setzt dessen Notfallplanung um |
Kaderübung | 14.10.2023 | 08:00 | Mag. | Jeder Of/Gfr kann ein Kaminbrand zielbewusst löschen |
Gesamtwehr LT 9 | 17.10.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder kann das Halligan-Tool sicher und mit Erfolg einsetzen |
Gesamtwehr AS 9 | 20.10.2023 | 19:30 | Mag. | AS-Wettkampf |
Einsatzleiter 3 | 27.10.2023 | 19:30 | Mag. | Jeder EL kann Situationsbezogene Schadenplatzorganisation erstellen |
Kommandositzung | 07.11.2023 | 19:30 | Mag. | Rückblick vergangenes Jahr - Zukunftsplanung |
MS-Dauerlauf 2 | 11.11.2023 | 09:00 | Mag. | Jeder AdF kann die MS-bedienen |
Soldauszahlung | 14.01.2024 | 19:00 |